
Aris Quartett
Anna Katharina Wildermuth, Violine
Noémi Zipperling, Violine
Caspar Vinzens, Viola
Lukas Sieber, Violoncello
www.arisquartett.de
Ausdrucksstark, dynamisch, aufsehenerregend: Seit über einem Jahrzehnt ist das Aris Quartett auf den internationalen Bühnen zuhause. Mit seiner unverwechselbaren Klangsprache zählt es längst zur Top-Riege der Kammermusik.
Zu den Auftrittsorten der Musiker zählen Säle wie die Londoner Wigmore Hall, die Elbphilharmonie Hamburg, die Philharmonie de Paris oder das Konzerthaus Wien. Und häufig ist das Aris Quartett gefragter Partner von Solisten, darunter Christiane Karg, Daniel Müller-Schott, Eckart Runge, Kit Armstrong, William Youn und Nils Mönkemeyer.
Zu den Auftrittsorten der Musiker zählen Säle wie die Londoner Wigmore Hall, die Elbphilharmonie Hamburg, die Philharmonie de Paris oder das Konzerthaus Wien. Und häufig ist das Aris Quartett gefragter Partner von Solisten, darunter Christiane Karg, Daniel Müller-Schott, Eckart Runge, Kit Armstrong, William Youn und Nils Mönkemeyer.
Das Ensemble widmet sich auch genreübergreifenden Projekten, so etwa mit dem Jazz-Pianisten Omer Klein. Von Beginn an legen die Musiker zudem ein besonderes Augenmerk auf zeitgenössische Musik. Komponisten wie Gerald Resch, Misato Mochizuki und Pierre-Dominique Ponnelle vertrauen dem Quartett Uraufführungen ihrer Werke an.
2009 in Frankfurt am Main gegründet, spielt das Aris Quartett, zu dessen wichtigsten Mentoren Günter Pichler (Alban Berg Quartett) zählt, bis heute in unveränderter Besetzung.
Der Erfolg des Ensembles kommt nicht von ungefähr: Mit zahlreichen 1. Preisen bei renommierten Wettbewerben gelingt dem Aris Quartett schnell der internationale Durchbruch. Die Musiker sind zudem als „ECHO Rising Stars“ der European Concert Hall Organisation ausgezeichnet, zählen zu den „New Generation Artists“ der BBC und erspielen sich beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München gleich fünf Preise.
2009 in Frankfurt am Main gegründet, spielt das Aris Quartett, zu dessen wichtigsten Mentoren Günter Pichler (Alban Berg Quartett) zählt, bis heute in unveränderter Besetzung.
Der Erfolg des Ensembles kommt nicht von ungefähr: Mit zahlreichen 1. Preisen bei renommierten Wettbewerben gelingt dem Aris Quartett schnell der internationale Durchbruch. Die Musiker sind zudem als „ECHO Rising Stars“ der European Concert Hall Organisation ausgezeichnet, zählen zu den „New Generation Artists“ der BBC und erspielen sich beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München gleich fünf Preise.
Neben regelmäßigen Auftritten in Radio und TV hat das Aris Quartett mittlerweile schon sechs von der Fachpresse vielbeachtete CD-Produktionen vorgelegt. Zuletzt erschien eine Aufnahme mit Werken von Resch und Beethoven im Mai 2021 bei GENUIN Classics.
Auszeichnungen
2022 - Preis der Mamlok-Stiftung für zeitgenössische Musik 2022
2020 - Borletti-Buitoni Trust Award
2019 - Publikumspreis der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
2019 - 'ECHO Rising Stars' der European Concert Hall Organisation
2018 - Supersonic Award des Musikmagazins 'pizzicato' (Luxemburg) für die CD-
Veröffentlichung 'Streichquartette von Schubert und Schostakowitsch'
Veröffentlichung 'Streichquartette von Schubert und Schostakowitsch'
2018 - 'New Generation Artists' der BBC
2017 - Supersonic Award des Musikmagazins 'pizzicato' (Luxemburg) für die CD-
Veröffentlichung 'Streichquartette von Ludwig van Beethoven'
Veröffentlichung 'Streichquartette von Ludwig van Beethoven'
2016 - 1. Preis beim internationalen Wettbewerb der 'Irene Steels Wilsing-Stiftung' (Berlin)
2016 - 2. Preis, Publikumspreis, Osnabrücker Musikpreis, Sonderpreis ProQuartet und
Sonderpreis Genuin Classics beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD
Sonderpreis Genuin Classics beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD
2016 - Kammermusikpreis der Jürgen-Ponto-Stiftung
2016 - 1. Preis, sowie 4 Sonderpreise beim '7. Internationalen Joseph-Joachim
Kammermusikwettbewerb' (Weimar)
Kammermusikwettbewerb' (Weimar)
2014 - 1. Preis 'Internationaler August-Everding Musikwettbewerb' Fach Streichquartett
(München)
(München)
2014 - 1. Preis 'Lenzewski-Wettbewerb für zeitgenössische Kammermusik' (Frankfurt)
2013 - 1. Preis '5. Europäischen Kammermusikwettbewerb' (Karlsruhe)
2012 - 1. Preis 'Internationaler Johannes-Brahms-Wettbewerb' (Pörtschach/Österreich)