News




Juni 2025


Mandelring Quartett veröffentlicht neue CD
Antonín Dvořáks 'amerikanische' Kammermusikwerke sind die Früchte einer glücklichen, unbeschwerten Zeit. Und das spiegelt sich in der Musik wider: farbenreich, lebendig, durchdrungen von den musikalischen und landschaftlichen Eindrücken, die er in der Weltstadt New York und während der Sommerferien im ländlichen Iowa aufnahm.
Am 4. Juli (!) veröffentlicht das Mandelring Quartett seine CD mit eben diesen Werken!
Sein Sie gespannt!

28. Hambacher Musikfest, 18. - 22. Juni
Wenn sich in der Fronleichnams-Woche zum 28. Male der Vorhang zum Hambacher Musikfest hebt, dann werden neben dem gastgebenden Mandelring Quartett auch das renommierte ATOS Trio und das junge Elaia Quartett auf dem Schloss und in den umgebenden Weinbergen 'musikalische Köstlichkeiten' anbieten: alleine, zusammen oder in gemischten Besetzungen, getreu dem diesjährigen Motto 'Tradition, Aufbruch, Vielfalt'.
 

Mai 2025


NOVO Quartet wird BBC 'New Generation Artist'
Nach dem ATOS Trio (2009-2011) und dem Aris Quartett (2018-2020) ist mit dem NOVO Quartet für die Saison 2025-2027 nun bereits das dritte 'unserer' Ensembles von der BBC zum 'New Generation Artist' ernannt worden. 
Das Programm 'New Generation Artists' von Radio 3 wurde 1999 ins Leben gerufen, um einigen der vielversprechendsten jungen Sängerinnen und Sängern, Instrumentalisten und Ensembles, die am Anfang ihrer internationalen Karriere stehen, eine Plattform zu bieten, indem sie die Möglichkeit erhalten, Aufnahmen zu machen und zu senden - allein, mit anderen und natürlich mit den Weltklasse-Orchestern der BBC.
Wir gratulieren herzlich!

 

April 2025


Aris Quartett konzertert in Jerusalem und Tel Aviv
Auf Einladung des 'Lin and Ted Arison Israel Conservatory of Music' gibt das Aris Quartett Ende des Monats Konzerte in Tel Aviv und Jerusalem.

 

März 2025


Quatuor Voce veranstaltet  'Éclats musicaux' im Département Loiret
Zunächst als Künstlerresidenz und Raum für Begegnungen und kreatives Schaffen rund um das prächtige Schloss Augerville konzipiert, sind die 'Eclats Musicaux' auch ein Kammermusikfestival, das durch das Département Loiret vom Auditorium AMI in Malesherbes bis zur Kirche in Dimancheville wandert. Die zweite Auflage geht vom 27. - 30. März 2025! Bon festival!

NOVO Quartet übernimmt künstlerische Leitung renommierter Kammermusikreihe
Obwol noch jung an Jahren - sowohl das Ensemble, als auch diessen Mitglieder - übernimmt das in Kopenhagen ansässige NOVO Quartet ab der Spielzeit 25/26 die künstlerische Leitung der renommierten 'Kammermusikforeningen af 1911' seiner Heimatstadt, die seit nunmehr 125 Jahren für erstklassische Kammermusikkonzerte in der dänischen Metropole steht.
Was für eine Auszeichnung!


Februar 2025


Trio con Brio Copenhagen veröfentlicht neue CD
Unter dem Titel 'Harmonie du soir ' erscheint am 28. Februar die neue CD des dänischen Trio con Brio Copenhagen mit Werken von Maurice Ravel und Franz Schubert.
Sowohl Maurice Ravels Klaviertrio als auch Franz Schuberts Klaviertrio Nr. 1 in B-Dur sind Werke, die über die Zeit, in der sie geschrieben wurden, hinausgehen. Obwohl sie in Zeiten innerer und äußerer Finsternis komponiert wurden, besitzen sie eine erhellende Kraft, die Musik zu einem magischen Medium macht. Die Effekte, mit denen dies erreicht werden soll, sind allerdings sehr unterschiedlich.
 

Januar 2025


Trio con Brio Copenhagen mit UA im Pierre-Boulez-Saal
Der Berliner Pierre-Boulez-Saal ist nach wie vor für viele Ensembles eines der Traumziele, die nur sehr schwer zu erreichen sind. Nicht so jedoch für das Trio con Brio Copenhagen, das schon seit Jahren zu den geschätzten Stammgästen dieses besonderen Konzertsaales zählt. Und am 30. Januar ist es wieder so weit: die drei Kopenhagener spielen neben zwei Klassikern der Gattung erneut eine Uraufführung, in diesem Fall das Trio 'Apatiens anatomi' der dänischen Komponistin Louise Alenius. In den Händen der drei dänisch-koreanischen Ausnahmemusiker wird dieses Werk garantiert seine Wirkung entfalten – von den Klassikern Beethoven und Schubert mal ganz abgesehen. 

ATOS Trio mit Gypsy Band in der Elbphilharmonie
Das ATOS Trio startet früh mit mehreren, sehr unterschiedlichen Konzertprojekten ins neue Jahr. Erster Höhepunkt ist dabei der Auftritt vom 19. Januar in der Elbphilharmonie, der die in Berlin lebenden Kammermusiker mit Gabor Szabo aus Madrid und Ernö Kallai & his Gypsy Band aus Budapest zusammenbringt. Unter dem Titel „Influencer der Klassik“ wird der Einfluss der Musik der Roma und Sinti auf die Komponisten Haydn, Brahms, Sarasate und Ravel beleuchtet, ehe die drei Budapester Virtuosen den echten Roma-Sound zelebrieren. Mitreißend!
 

November 2024

 

Aris Quartett moderiert im Deutschlandfunk

Eine besondere Ehre für das Aris Quartett: in der Kultsendung "Klassik-Pop-et cetera" des Deutschlandfunks erzählen die Musiker als Gastmoderatoren über Musik aus ihrem Leben, über Songs und Werke, die sie ganz besonders geprägt haben! Der Ausstrahlungstermin ist am 02. November, von 10.05 Uhr bis 11.00 Uhr im Deutschlandfunk.


Oktober 2024


Trio con Brio Copenhagen erhält den renommierten Wilhelm Hansen Award 2024
Das dänisch-koreanisch besetzte Klaviertrio aus Kopenhagen hat schon zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten. Jetzt kommt auch der Ehrenpreis 2024 der Wilhelm Hansen Stiftung hinzu, mit der führende Persönlichkeiten des dänischen Kulturlebens geehrt werden. Die Jury schreibt dazu: "Das Ensemble feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Die Geigerin Soo-Jin Hong, die Cellistin Soo-Kyung Hong und der Pianist Jens Elvekjær schaffen es, ihren kammermusikalischen Ausdruck ständig zu verfeinern. Und mit jedem Konzert verleihen sie den klassischen Werken neue Intensität, während sie gleichzeitig eine inspirierende Bereitschaft zeigen, neue oder weniger bekannte Kompositionen zu erforschen und zu präsentieren."



September 2024


dogma chamber orchestra mit neuem Album: Mendelssohn Project Vol. 5
Mit großer Freude und zugleich etwas Wehmut präsentiert das dogma chamber orchestra die letzte Ausgabe seines auf 5 CDs angelegten "Mendelssohn Projects". Mikhail Gurewitsch, Gründer und Konzertmeisters des Orchesters schreibt dazu: „Die außergewöhnliche Reise, die wir gemeinsam mit Ihnen in den letzten Jahren angetreten haben, neigt sich nun dem Ende zu. Doch für uns beginnt gleichzeitig ein neues Kapitel. Die eingespielten Kompositionen haben bereits jetzt einen festen Platz in unseren Konzertprogrammen gefunden und sollten vor allem auch live erlebt werden!“ 
Dieser Empfehlung können wir uns nur anschließen, zumal die Auftritte der „dogmas“ wunderbare und unvergessliche Konzerterlebnisse sind.